René Descartes war ein französischer Mathematiker, der die mechanische Philosophie entwickelte, die bis zur Ablösung durch Newtons Methodik sehr einflussreich war.
Er glaubte, dass die Materie keine wirklichen Eigenschaften habe, sondern einfach das „rohe Zeug“ sei, das den Raum besetzte.
Er teilte die Realität in res cognitas (Bewusstsein, Verstand) und res extensa (Materie, Erweiterung).
Seine mechanische Philosophie führte ihn zum Glauben, dass das Universum ein ausgefüllter Raum sei, in dem kein Vakuum existieren kann. Im Traité de l’homme (1664) und Passions de l’âme (Leidenschaften der Seele) (1649) erklärt er die Ansicht, dass ein Tier ein Automat sei, dem sowohl Wahrnehmung wie auch Selbstbewusstsein fehlten, und dass nur ein Mensch mit einer Seele ausgestattet war Er verallgemeinerte Harveys mechanische Interpretation der Zirkulation und glaubte, dass das Herz eine automatisch-mechanische Pumpe sei.
Er glaubte auch, dass Farben durch die Rotation von „Kugeln“ aus Licht verursacht wurden, wobei der Tennisball als Modell einer sich drehenden Kugel verwendet wurde. Er glaubte, anders als Newton, dass weisses Licht der ursprüngliche Zustand sei. Descartes formulierte erstmalig, was heute als „Snell’sches Gesetz der Refraktion“ bekannt ist: Descartes glaubte, dass Gott das Universum als einen perfekten Uhrwerkmechanismus für die wirbelartige Bewegung geschaffen habe, der danach ohne Intervention deterministisch funktionierte.
Descartes sagte, dass die fundamentale Kraft der Bewegung die Masse-Zeit-Geschwindigkeit (heute als Momentum bekannt) sei, nicht die Menge, die Leibniz vis viva nannte. Obwohl diese Formulierung korrekt war, behauptete Leibniz dennoch, dass das Maß der „Kraft“ eines Körpers nicht einfach durch das Produkt der Masse mal Geschwindigkeit gegeben wurde, sondern stattdessen durch das Produkt der Masse mal Velocity quadriert (was proportional zu dem ist, was jetzt genannt wird) Kinetische Energie) Da die Bewahrung der Quantität der Bewegung eine der Säulen der cartesischen Naturphilosophie geworden war, wurde Leibniz ‚Vorschlag, dass die Grundmenge der Bewegung anders sei als die von Descartes vorgeschlagene, von allen guten Cartesianern von der Hand gewiesen es kam zu einer Kontroverse zwischen der deutschen Schule des physischen Denkens, die natürlich Leibniz unterstützte, und der französischen und englischen Schule, deren Cartesianer und Newtonianer sich ihm widersetzten.
Descartes glaubte, dass ein Wissenssystem von ersten Prinzipien ausgehen und mathematisch zu einer Reihe von Schlussfolgerungen übergehen sollte, die die Physik auf die Mathematik reduzieren. In Discours de la Méthode (1637) vertrat er die systematische Zweideutigkeit des Wissens, da er sich als Plato glaubte, dass Sinneswahrnehmung und Vernunft uns täuschen und dass der Mensch keine wirkliche Naturerkenntnis haben kann. Das Einzige, von dem er sich sicher sein konnte, war, dass er zweifelte, was zu seinem berühmten Satz „Cogito ergo sum“ führte (ich denke, also bin ich). Aus diesem einen Satz leitete er den Rest der Philosophie ab, einschliesslich der Existenz von Gott.
Er war auch der Erste, der einen Graph erstellte, der eine geometrische Interpretation einer mathematischen Funktion erlaubte und kartesischen Koordinaten seinen Namen gab.